Neuzüchtungen
Neue interessante Sämlinge
Neue interessante Päonienformen im Zuchtgarten von Steffen Schulze (Blüte 2020)
Zu den bemerkenswerten Sämlingen im Zuchtgarten gehört eine gefüllt blühende Form von P. rockii ssp. linyanshanii.
P. rockii ssp. linyanshanii ist die Rockii-Form mit den größten Blüten. Für diese Unterart ist nur die weiße Blütenfarbe bekannt. Typisch für P. r. ssp. linyanshanii sind die etwas geschlossen Blüten, die sich nie so weit öffnen wie bei P. rockii. Natürlich ist P. r. ssp. linyanshanii ein interessanter Kreuzungspartner, um Formen mit möglichst großen Blüten zu erzielen. Es existieren hoffnungsvolle Kreuzungsnachkommenschaften. In welchem Umfange in den Nachkommenschaften größere Blüten erzielt werden können, ist bislang nicht geklärt Nun ist in einer Absaat des Ausgangsmaterials eine Form mit großen gefüllten Blüten aufgefunden worden. Es kann sich dabei natürlich um das Ergebnis einer spontanen Fremdbefruchtung handeln. Die aufgefundene Form wird weiter beobachtet. Sie wurde auch schon erfolgreich für Kreuzungen mit japanischen P. suffrutucosa-Sorten verwendet.
Es ist immer spannend , wenn Sämlingspflanzen zur Blüte gelangen, die aus Samen stammen, die auf P. lutea-Sorten nach Kreuzungen oder nach freier Abblüte gewonnen wurden. Nachfolgend werden zwei solche Formen vorgestellt, die einen vorläufigen Sortennamen bekommen haben. Natürlich gibt es heute sehr viele Lutea-Sorten – die Sortenunterschiede sind oft gering. Eine züchterische Verbesserung des Sortenpools ist aber noch immer wünschenswert. Zuchtziele dabei können sein: Erhöhung der Anzahl Blüten je Blütentrieb oder Verbesserung der Blütenhaltung. Spannend an der Sache ist, dass Lutea-Hybriden in der Regel steril sind. Bei einigen modernen Sorten zeigt sich aber die Tendenz einer Wiederherstellung der Fertilität.
vorläufiger Sortenname: Sonnenkind vorläufiger Sortenname:Sonnenelfe
Unter den vielen Sämlingen, die zur Gruppe der staudigen P. lactiflora-Hybriden gehören, fiel eine Pflanze auf, die sich durch eine interessante Blütenfarbe und – dies ist ein ganz wichtiges Zuchtziel – durch Standfestigkeit auszeichnet. Diese Form erhielt den vorläufigen Sortennamen „ Lustiger Harlekin.
Die Sorte ´Quedlinburg Barock´
Sortenvorstellung
Im Ergebnis der Kreuzung von P. rockii- Formen mit einer gefüllt blühenden, hochwüchsigen Rockii-Hybride entstanden Nachkommenschaften, in denen gefüllt blühende Genotypen ausgelesen werden konnten. Einer dieser Sämlinge fiel durch ein sehr dunkles Rot und eine besonders intensive Füllung auf. Dieser Sämling wurde gesondert aufgepflanzt und nach eingehender Prüfung auf seine Garteneignung schließlich 2011 mit einem Sortennamen versehen. Mit Bezug auf die besonders üppig erscheinenden Blüten wurde die Sortenbezeichnung `Quedlinburg Barock´ gewählt. Diese Sorte zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Die Blätter sind deutlich größer als bei Rockii-Formen. Dies gilt auch für die Triebstärke. Die Sorte wird deswegen als Rockii-Hybride eingestuft. Es ist praktisch kein Samenansatz zu verzeichnen, obwohl Fruchtknoten ausgebildet werden. Die Füllung basiert auf umgebildeten Staubblättern. Es sind nur wenige Staubblätter zwischen den Blütenblättern zu finden. Es wird kaum Pollen gebildet. Deswegen ist ´Quedlinburg Barock´ leider ein sehr schlechter Kreuzungspartner. Es wäre zu erwarten, dass die schweren Blüten (Durchmesser 20 cm) nicht von den Blütenstielen aufrecht gehalten werden können und nach unten hängen. Dies ist aber nicht der Fall. Hier wird eine besonders interessante Eigenschaft von `Quedlinburg Barock´ wirksam – die Blütenstiele bilden eine Krümmung aus, die mit einem Schwanenhals verglichen werden kann. Dank dieser Krümmung werden die Blüten in einer Art Schwebe gehalten. Sie sehen damit den Betrachter an. Die Nutzung dieses Merkmals könnte züchterisch von besonderer Bedeutung sein. Zur Erblichkeit liegen noch keine Ergebnisse vor. Beachtlich ist die Intensität der roten Farbe der Blütenblätter. Die Pflanzen werden bis 120 cm hoch, der Wuchs ist sparrig, es wird ein Durchmesser von 70 cm erreicht.
Päonienneuzüchtungen
Ergänzung zum Verzeichnis der bei der Arbeitsgemeinschaft Pfingstrosenzüchtung (APZ) bis 2018 notierten Sorten
Datum Anmeldung bzw. Registrierung |
Sortenname |
Züchter |
Materialgruppe |
Blütenfarbe |
5.6. 2017 |
´Solveig´s Lied´ |
Schulze |
Staudige Hybride |
cremeweiß mit Gelbanteil |
22.5. 2017 |
´Solveig´s Lächeln´ |
Schulze |
Staudige Hybride |
pastellrosa |
Sorte: Solveig´s Lied
Neuzüchtungen 2019
ausgewählte Neuzüchtungen 2019
Datum * |
Sortenname |
Züchter |
Materialgruppe Blütenfarbe |
2020 |
Grünling
|
Schulze |
Staudige Hybride grüngelb, gefüllt |
2020 |
Lustiger Harlekin |
Schulze |
Staudige Hybride rosagelblich, gefüllt |
2020 |
Pfirsichtraum |
Schulze |
Staudige Hybride orangerosa, gefüllt |
2020 |
Noch kein Name |
Schulze |
P. linyanshanii weiß, gefüllt |
* Datum der Anmeldung bzw. Registrierung
![]() |
![]() |
´Grünling´ | ´Lustiger Harlekin´ |
![]() |
![]() |
´Pfirsichtraum´ | P. linyanshanii gefüllt |
Abstammung:
´Grünling´ |
Absaat von ´Quitzin´ |
´Lustiger Harlekin´ |
Absaat von Sämling Y 158 |
´Pfirsichtraum´ |
Absaat von Kreuzung Maschke 2010 Lemon Chiffon x Kathy’s Touch |
P. linyanshanii gefüllt |
Absaat von P. linyanshanii |
Die Sorte ´Quedlinburg Haussegen´
Sortenvorstellung
Bei der Sorte ´Quedlinburg Haussegen´ handelt es sich um eine rosafarbige, dicht gefüllt blühende Rockii-Form. Sie weist das für Rockii-Formen typische Blatt mit kleinen Fiederblättern auf. Die genannte Sorte wurde aus einer Rockii-Sämlingspopulation ausgelesen. Es handelt sich um eine besonders intensive Füllung. In keinem Jahr wurden in der Blüte Antheren ausgebildet. Damit kommt ´Quedlinburg Haussegen´ leider nicht als männlicher Kreuzungspartner in Betracht. Die Fruchtblätter sind nur rudimentär ausgebildet. Sie erwiesen sich in Bestäubungsversuchen immer als nicht funktionstüchtig. Damit stellt ´Quedlinburg Haussegen´ aus züchterischer Sicht leider eine Sackgasse dar. Sicher lassen sich aber ähnliche Formen auffinden, die zumindest fertile Pollen ausbilden. ´Quedlinburg Haussegen´ hat einen sehr hohen Gartenwert, weil mit dieser Sorte die Blütezeit der Rockii-Formen eine deutliche Verlängerung erfahren hat. Mit der Blüte dieser Sorte findet bei mir die Blütezeit der Rockii-Formen bzw. Sorten ihren Abschluss. Dies war im Jahr 2019 Anfang Juni. Auffällig ist, dass die Knospen lange vor dem vollen Aufblühen bereits Farbe zeigen. Die Blühzeit der Rockii-Formen hatte in dem genannten Jahr Ende April begonnen. Die Hauptblüte fällt in der Regel in die 2. Maidekade. ´Quedlinburg Haussegen´ ist eine recht wüchsige Sorte. In 10 Standjahren hat die Originalpflanze einen Umfang von 2 m erreicht bei einer Höhe von 1,70 m Bemerkenswert ist, dass die genannte Sorte auch durch Ableger vermehrt werden kann. Die Bewurzelung der abgesenkten Triebe dauert etwa 3 Jahre.
Typische, dicht gefüllte Blüten von ´Quedlinburg Haussegen´
Das Blatt von ´Quedlinburg Haussgen´ (links) im Vergleich mit dem in allen Teilen deutlich größeren Blatt einer Rockii-Hybrid-Form ( unter Beteiligung von genetischer Information von P. suffruticosa)(rechts).
Das „Innenleben“ einer Blüte von ´Quedlinburg Haussegen´